Das kostenlose 90-minütige Online-Seminar der LiiDU GmbH in Kooperation mit der Kanzlei Paluka macht für Unternehmen und Freiberufler, die in den Bereichen E-Business und IT tätig sind, einen rechtlichen Rundumschlag.
Aufgegriffen werden aktuelle Gerichtsurteile aus dem Online-Marketing und E-Commerce, z.B. zur korrekten Gestaltung des Cookie-Banners beim Website-Besuch und der Pflicht von Internet-Händlern, über Herstellergarantien zu informieren. Die Teilnehmer:innen erhalten eine kompakte Zusammenfassung über aktuell laufende Abmahnungswellen im Internet, die richtige Gestaltung von Softwareverträgen und anstehende Gesetzesänderungen im Bereich IT-Security (v.a. NIS 2).
Wie immer werden in dieser Veranstaltung auch Neuerungen im Datenschutzrecht aufgegriffen, diesmal mit aktuellen Urteilen zu Auskunfts-, Löschungs- und Schadensersatzansprüchen aus der DSGVO, den Plänen eines neuen europäisch-US-amerikanischen Datenschutzabkommens und einem Zwischenbericht zum Vorgehen der deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden gegen Unternehmen.
In bewährter Weise werden den Teilnehmer:innen in 1,5 Stunden so viel wie möglich praxisrelevante Informationen zu hoch-aktuellen IT-rechtlichen Themen vermittelt. Dabei werden alle Inhalte sehr kompakt und mit praxistauglichen Hinweisen zum weiteren Umgang mit diesen Themen verbunden.
Referentin dieser Veranstaltung ist Sabine Sobola, Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte für IT- Recht an der OTH und Universität Regensburg sowie Michael Hannig, Rechtsanwalt für IT-Recht in der Regensburger Kanzlei PALUKA.
Donnerstag, 20.04.2023
v0n 13:00 - 14:30 Uhr
Online
Urteil zur Notwendigkeit eines „Ablehnen“-Buttons auf erster Ebene des Cookie-Banners (LG München I, Urt. v. 29.11.2022 – 33 O 14776/19)
Softwareverträge unter Berücksichtigung des neuen Schuldrechts
Neue Regelungsmöglichkeiten bei den Kosten von Audits im Rahmen von AVV
Unzumutbarkeit des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs (LG Erfurt, Beschluss vom 7.7.2022 – 8 O 1280/21)
Neues Datenschutzabkommen mit den USA? Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Reichweite von Löschungsansprüchen (EuGH, Urteil vom 27.10.2022 – C-129/21)
NIS2 kommt: Für wen und ab wann gelten die hohen IT-sicherheitsrechtlichen Anforderungen der EU und wie ist der Stand des Cyber-Resilience Acts?
BGH zur Pflicht von Internethändlern, über Herstellergarantien zu informieren
Wann ist ein freiberuflicher IT-Berater sozialversicherungspflichtig?
Zahlen und Fakten: Bußgelder der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in 2021/2022
Rechtliche Einordnung und Stand der Google-Fonts-Abmahnungen, Abmahnungen der dpa wegen Bildrechten an Fotos und fehlenden Informationspflichten auf Websites
✓ Datenschutzbeauftragte
✓ IT-Beauftragte
✓ Selbstständige
✓ Führungskräfte
✓ Jeder, der sich für das Thema IT-Recht interessiert
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit über 20 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie hat in der von ihr mitgegründeten Kanzlei PALUKA bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen anwaltlich beraten und kennt die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im Online-Bereich.
Nebenberuflich ist Frau Sobola seit 2001 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, derzeit an der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin von über 1000 Vorträgen im Bereich IT-Recht und Datenschutz und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Seit 2016 ist sie zudem Master of Arts des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft der LMU München. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Mandanten die praktischen Fragestellungen der DSGVO.
Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDu GmbH.
Michael Hannig berät als Rechtsanwalt seit mehreren Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er die Einführung großer IT-Projekte betreut und unzählige Vertragsentwürfe für die verschiedensten Anwendungsbereiche der IT erstellt, überarbeitet und Mandanten hierzu beraten. In diesem Zusammenhang hat er auch erfolgreich Vertragsverhandlungen geführt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt beim E-Commerce und den damit verbundene Fragen der rechtskonformen Websites, der AGB, der Werbung sowie der datenschutzrechtlichen Anforderungen.
Veranstalter des Online-Seminars ist die LiiDU GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, komplexe Inhalte aus den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und New Work so aufzubereiten, dass sie praktisch sofort umgesetzt werden können. Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie durch diese Gebiete, die den Ruf haben dynamisch, schwierig oder undurchsichtig zu sein.
Mit der richtigen Mischung aus inhaltlicher Tiefe, schlauen Hacks und praxisnaher Aufbereitung, haben Sie anschließend viel mehr Klarheit, so dass Sie sofort loslegen können.
In kurz heißt das für Sie:
Selbstverständlich bekommen Sie für die erfolgreiche Teilnahme am LiiDU Seminar auch ein Teilnahmezertifikat.
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung der LiiDU GmbH gelten folgende Datenschutzbestimmungen.
Zum Newsletter anmelden und sparen
10 € Rabatt auf Ihre erste Seminaranmeldung