IT-Sicherheit schützt die Assets eines Unternehmens. Sie stellt sicher, dass Daten jederzeit korrekt zur Verfügung stehen und vor unbefugten Zugriff geschützt sind. Der Gesetzgeber reagiert auf die zunehmende Bedrohungslage, indem er zahlreiche Gesetze und Richtlinien verabschiedet hat, die die Unternehmen zwingen, sich mit der IT-Sicherheit ihres Unternehmens auseinanderzusetzen.
Im 1,5-stündigen Workshop der LiiDU GmbH in Kooperation mit der INES IT erfahren Sie im ersten Teil, aus welchen gesetzlichen Vorgaben heraus sich eine Verpflichtung zu IT-Sicherheit ergibt. Neben bestimmten Normen aus dem TTDSG und des TKG, sind das v.a. das bereits bestehende IT-Sicherheitsgesetz, die KRITIS-VO der Kritischen Infrastrukturbetreiber und die DSGVO. Im Jahr 2024 wird zudem das IT-Sicherheitsgesetz 3.0 erwartet, das die NIS2-Richtlinie der EU umsetzen wird und erhebliche Risikomanagement- und Meldepflichten auch für kleinere Unternehmen vorsehen wird.
Im zweiten Teil dieses Workshops werden wir die vom BSI eng überwachte Bedrohungslage kurz skizzieren. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Sicherheitsvorfälle und wie man sie verhindern kann. Unternehmen müssen sich besonders im Hinblick auf die steigende Digitalisierung diversen Herausforderungen stellen. Zwar sind sich viele Unternehmen den potentiellen Gefahren eines Cyberangriffes bewusst, allerdings wird die eigene Betroffenheit und damit die Schwere der Folgen viel zu häufig unterschätzt – wodurch schwerwiegende Konsequenzen in Kauf genommen werden. Wir zeigen Ihnen auf, mit welchen Maßnahmen Sie den Schutz Ihres Unternehmens erhöhen und geben Ihnen darüber hinaus wertvolle Tipps zu den wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen.
Dienstag, 14. März 2023
v0n 13:00 - 14:30 Uhr
Online
✓ Datenschutzbeauftragte
✓ IT-Sicherheitsbeauftragte
✓ IT-Beauftragte
✓ Selbstständige
✓ Führungskräfte
✓ Jeder, der sich für das Thema IT-Sicherheit interessiert
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit 21 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie hat in der von ihr mitgegründeten Kanzlei PALUKA bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen anwaltlich beraten und kennt die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im Online-Bereich.
Nebenberuflich ist Frau Sobola seit 2001 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, derzeit an der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin von über 1000 Vorträgen im Bereich IT-Recht und Datenschutz und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Seit 2016 ist sie zudem Master of Arts des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft der LMU München. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Mandanten die praktischen Fragestellungen der DSGVO.
Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDu GmbH.
Florian Wiesenbauer ist Vorstandsmitglied der INES AG, zertifizierter IT-Sicherheits- und Informationssicherheitsexperte und CISIS12 Berater. In seiner täglichen Arbeit analysiert er Schwachstellen in der IT von Unternehmen und zeigt Maßnahmen zur Risikominimierung und -vermeidung auf.
Florian Wiesenbauer
Veranstalter des Online-Seminars ist die LiiDU GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, komplexe Inhalte aus den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und New Work so aufzubereiten, dass sie praktisch sofort umgesetzt werden können. Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie durch diese Gebiete, die den Ruf haben dynamisch, schwierig oder undurchsichtig zu sein.
Mit der richtigen Mischung aus inhaltlicher Tiefe, schlauen Hacks und praxisnaher Aufbereitung, haben Sie anschließend viel mehr Klarheit, so dass Sie sofort loslegen können.
In kurz heißt das für Sie:
Selbstverständlich bekommen Sie für die erfolgreiche Teilnahme am LiiDU Seminar auch ein Teilnahmezertifikat.
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung der LiiDU GmbH gelten folgende Datenschutzbestimmungen.
Zum Newsletter anmelden und sparen
10 € Rabatt auf Ihre erste Seminaranmeldung