Datenschutz ist mehr als ein rechtlicher Rahmen – er ist ein Menschenrecht. Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat sich das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten in Europa erheblich verstärkt. Unternehmen müssen nicht nur ihre Prozesse und IT-Systeme anpassen, sondern auch eine datenschutzfreundliche Unternehmenskultur etablieren. Compliance ist von der Kür zur Pflicht geworden – und zwar für alle, vom kleinen Start-up bis zum multinationalen Konzern.
Allerdings haben viele Unternehmen nach wie vor mit der Einhaltung der DSGVO zu kämpfen. Gerade die zunehmende Komplexität von IT-Systemen und die immer stärkere Vernetzung bringen erhebliche Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig fehlt oft das nötige Fachwissen – sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Seite.
Zudem kommt hier die IT-Sicherheit ins Spiel. Ein effektiver Datenschutz ist ohne eine starke IT-Sicherheit gar nicht denkbar. Der Datenschutz braucht also die Sicherheit seiner IT-Systeme und auch Maßnahmen im Unternehmen, die Sicherheit gewährleisten. Angesichts der alarmierenden Berichte des BSI zu Ransomware, Cyberattacken und Phishing stehen wir also vor der dringenden Aufgabe, Sicherheitsstandards zu erhöhen, Angriffsflächen zu minimieren und Präventionsmaßnahmen zu verstärken.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Wie können wir Datenschutz und IT-Sicherheit besser verzahnen?
Es ist klar, dass gesetzliche Vorschriften, wie das jetzt in der Entstehung befindliche NIS2UmsuCG allein nicht ausreichen wird. Wir brauchen auch technische Lösungen, um Datenschutz zu gewährleisten. Hierzu gehört der Einsatz von verschlüsselten Datenübertragungen, die Implementierung von Zero-Trust-Architekturen sowie der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Es geht darum, Sicherheit als integralen Bestandteil in den Entwicklungsprozessen von Unternehmen zu verankern. Zusätzlich muss der Einzelne in die Verantwortung geholt werden. Sensibilisierung und Schulung spielen eine entscheidende Rolle.
Datenschutz und IT-Sicherheit sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Wenn wir es schaffen, diese Bereiche noch besser miteinander zu verknüpfen, können wir die digitale Transformation sicher und datenschutzkonform gestalten. Wir von LiiDU möchten deshalb Datenschützer und IT-Experten an einen Tisch holen und in Veranstaltungen, die bewusst die Schnittstelle von Recht und Technik bedienen, zusammenbringen.
Es ist wie sonst auch im Leben: erst wenn man dem anderen zuhört und versucht das Problem des anderen zu verstehen, beginnt der Dialog. Und erst dort sind - für BEIDE Seiten – sinnvolle Lösungen möglich. Mit unserer Herbstwerkstatt wollen wir einen bescheidenen Beitrag zu diesem Dialog leisten.
In der 1,5-tägigen Präsenzveranstaltung in Regensburg werden die wichtigsten aktuellen Themen zum Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht aufgegriffen und in jeweils kompakten Vorträgen von verschiedenen Referent:innen präsentiert. In jeder der Einheiten wird es Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion unter den Teilnehmenden geben.
Die Veranstaltung ist bewusst als Präsenzveranstaltung geplant, um den Austausch unter den Teilnehmer/-innen und ein vertieftes Auseinandersetzen mit den einzelnen Themen zu ermöglichen.
Im Preis sind die Pausengetränke und angegebenen Mahlzeiten inbegriffen:
Business-Frühstück, Pausensnacks,Tagungsgetränke, Mittagessen am Donnerstag mit 1 Getränk
Die Veranstaltung ist für Datenschutzbeauftrage, IT-Sicherheitsbeauftragte, Informationsicherheitsbeauftragte (ISB), Mitarbeiter/-innen der Complianceabteilung sowie interne und externe Berater/-innen geeignet.
Donnerstag, 18.09.2025
Freitag, 19.09.2025
LiiDU GmbH
Neupfarrplatz 10
93047 Regensburg
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Beginn: 8:30 Uhr
Ende: 12:30 Uhr
✓ Datenschutzbeauftragte
✓ IT-Sicherheitsbeauftragte
✓ Informationssicherheitsbeauftragte
✓ Mitarbeiter/-innen der Complianceabteilung
✓ Interne und externe Berater/-innen
Christian Volkmer
P29 Group
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit über 24 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie kennt die Herausforderungen, denen sich Organisationen täglich in datenschutz- und it-rechtlicher Hinsicht stellen müssen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im IT-Sicherheitsrecht.
Nebenberuflich war Frau Sobola bis 2023 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, am Schluss vor allem an der OTH und der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin im Bereich IT- und Datenschutzrecht und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Kunden die praktischen Fragestellungen der DSGVO.
Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDU GmbH.
Sabine Sobola
LiiDU GmbH
Wir von LiiDU beraten an der Schnittstelle von IT und Recht.
Wir bereiten verklausulierte und verstreute Inhalte aus dem IT- und Datenschutzrecht so auf, dass sie in der Praxis sofort umgesetzt werden können. Unterstützend schulen und beraten wir Sie und Ihre KollegInnen entweder live oder on demand.
Das bedeutet für unsere Kundinnen und Kunden: Sie gewinnen Zeit und Sicherheit im dynamischen Umfeld von Datenschutz, IT und IT-Security.
Für die erfolgreiche Teilnahme an einem LiiDU-Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung der LiiDU GmbH gelten folgende Datenschutzbestimmungen.
Zum Newsletter anmelden und sparen
10 € Rabatt auf Ihre erste Seminaranmeldung