Das kostenlose 90-minütige Online-Seminar der LiiDU GmbH in Kooperation mit der INTARGIA Managementberatung GmbH macht für Unternehmen, die in den Bereichen E-Business und IT tätig sind, einen rechtlichen Rundumschlag.
Aufgegriffen werden aktuelle Gerichtsurteile aus dem Marketing-Bereich, u.a. speziell zum E- Mail- und Influencer-Marketing sowie dem Umgang mit bezahlten Bewertungen auf bekannten Plattformen. Die Teilnehmer:innen erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Abmahnungen sowie die Neuerungen im Datenschutzrecht, v.a. über die praktischen Folgen des TTDSG, die weitreichende Wirkung haben.
Zudem wird eine rechtliche Einordnung gegeben, welche legale Nutzungsmöglichkeiten sich hinsichtlich des Darknets ergeben und wie Unternehmen dadurch frühzeitig finanzielle Schäden und Cyberangriffe verhindern können.
Wie immer wird der E-Commerce kurz hinsichtlich der Neuerungen beleuchtet, die auf Shopbetreiber zukommen, diesmal vor allem hinsichtlich der neuen Vorgaben zur Bezeichnung der Buttons vor Vertragsschluss. Außerdem werden die wichtigsten Punkte des neuen UrhDaG kurz vorgestellt.
In bewährter Weise wird den Teilnehmer:innen in 1,5 Stunden so viel wie möglich praxisrelevante Informationen zu hoch-aktuellen IT-rechtlichen Themen vermittelt. Dabei werden alle Inhalte mit praxistauglichen Hinweisen zum weiteren Umgang mit diesen Themen verbunden.
Referentin dieser Veranstaltung ist Sabine Sobola, Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte für IT- Recht an der OTH und Universität Regensburg sowie Giulia Vaccaro, Ex-Hackerin und seit September Cyber Reasearcherin der INTARGIA Managementberatung GmbH.
Donnerstag, 24.11.2022
v0n 13:00 - 14:30 Uhr
Online
Aktuelle Urteilsübersicht: Marketing per E-Mail, Marketing mit Influencern und mit bezahlten Bewertungen auf Plattformen
Neues aus dem Datenschutz, v.a. die praktischen Folgen des TTDSG
Abmahnradar: so steht es um Abmahnungen im Datenschutzrecht
Darknet: rechtliche Einordnung und legale Nutzungsmöglichkeiten
E-Commerce: wie muss der letzte Button vor Vertragsschluss aussehen (Urteil des AG Bottrop)
Wer haftet für Video- und Sharing-Inhalte nach dem neuen „Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Dienstelanbietern für das Teilen von Online-Inhalten“ (UrhDaG)?
Gibt es eine Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks? (BGH-Urteil)
✓ Datenschutzbeauftragte
✓ IT-Beauftragte
✓ Selbstständige
✓ Führungskräfte
✓ Jeder, der sich für das Thema IT-Recht interessiert
Sabine Sobola ist Rechtsanwältin und berät seit 21 Jahren Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Sie hat in der von ihr mitgegründeten Kanzlei PALUKA bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen anwaltlich beraten und kennt die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von neuen, komplexen gesetzlichen Regelungen, vor allem im Online-Bereich.
Nebenberuflich ist Frau Sobola seit 2001 Lehrbeauftragte für IT- Recht an verschiedenen Bayerischen Hochschulen, derzeit an der Universität Regensburg. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht, Dozentin von über 1000 Vorträgen im Bereich IT-Recht und Datenschutz und seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.. Seit 2016 ist sie zudem Master of Arts des Studiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft der LMU München. Als externe Datenschutzbeauftragte löst sie zudem für ihre Mandanten die praktischen Fragestellungen der DSGVO.
Seit Oktober 2021 ist Sabine Sobola Geschäftsführerin der LiiDu GmbH.
Durch die anonyme Natur des Darknets wird ein Raum für illegale Aktivitäten jeglicher Art geschaffen. Hacker nutzen Darknet-Foren zum Austausch sowie An- und Verkauf von Zugangsdaten, Schwachstellen oder anderen sensiblen Informationen über Unternehmen. Die Ex-Hackerin Giulia Vaccaro erklärt, wie sich Cyberkriminelle im Darknet organisieren und wie wir diese Informationen nutzen können, um die Sicherheit von Unternehmen zu erhöhen.
Veranstalter des Online-Seminars ist die LiiDU GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, komplexe Inhalte aus den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und New Work so aufzubereiten, dass sie praktisch sofort umgesetzt werden können. Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie durch diese Gebiete, die den Ruf haben dynamisch, schwierig oder undurchsichtig zu sein.
Mit der richtigen Mischung aus inhaltlicher Tiefe, schlauen Hacks und praxisnaher Aufbereitung, haben Sie anschließend viel mehr Klarheit, so dass Sie sofort loslegen können.
In kurz heißt das für Sie:
Selbstverständlich bekommen Sie für die erfolgreiche Teilnahme am LiiDU Seminar auch ein Teilnahmezertifikat.
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung der LiiDU GmbH gelten folgende Datenschutzbestimmungen.
Zum Newsletter anmelden und sparen
10 € Rabatt auf Ihre erste Seminaranmeldung